SUVA spart Millionen mit Rechnungskontrolle

8. März 2016, 16:24 Uhr
Rund 300'000 falsche Rechnungen wurden im vergangenen Jahr erkannt
© By WES1947 (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Rund 300'000 falsche Rechnungen wurden im vergangenen Jahr erkannt

Die Kontrolle von heute ist die Prämie von morgen: Deshalb fängt die Suva mittels innovativer Technik Rechnungen mit ungerechtfertigten Forderungen bereits vor der Zahlung ab und erkennt Unstimmigkeiten immer genauer. Seit Anfang Jahr kann sie Kennzahlen von Leistungserbringern wie Spitälern oder Ärzten errechnen. Dafür analysiert eine Software das Abrechnungsverhalten vergleichbarer Leistungserbringer. Rolf Schmidiger, Strategiemanager der Suva, nennt ein Beispiel: «Verschreibt ein Arzt jedem seiner Patienten Vitamintabletten, egal ob zweckmässig oder nicht, macht uns das System darauf aufmerksam und wir klären diesen Fall ab.»

290 000 Rechnungen zurückgewiesen
Durch den Einsatz von Big-Data-Technologien sparte die Suva im Jahr 2015 über 200 Millionen Franken. Das sind 40 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. «Unser oberstes Ziel als selbsttragendes Unternehmen ist es, die Prämiengelder unserer Kunden korrekt und fair einzusetzen», sagt Daniel Roscher, Geschäftsleitungsmitglied der Suva. Die Suva nutzt deshalb laufend die neusten Technologien, um ungerechtfertigten Forderungen weitgehend automatisiert auf die Spur zu kommen. 2015 kontrollierte sie 2,5 Millionen Rechnungen von insgesamt 600'000 laufenden Fällen. Rund 290'000 Rechnungen wies sie zurück.

Medikamentenmissbrauch fliegt auf
Ab Sommer 2016 kann die Suva mit neuen Algorithmen systematisch den Missbrauch von Medikamenten identifizieren. Heute kontrolliert die Unfallversicherung, ob der Preis eines Schmerzmittels stimmt und ob es zur betreffenden Diagnose passt. Neu wird sie auch automatisch wissen, ob sich die Dosis in einem vernünftigen Rahmen bewegt. So fliegen etwa Patienten mit Suchtverhalten auf, die mit Tricks an mehr Medikamente gelangen, als verschrieben wurden.

Millionen von Daten werden analysiert
Bereits seit 2013 kann die Suva systematisch Leistungen erkennen, die nicht zu den angegebenen Verletzungen passen. Dies sind zum Beispiel Medikamente, die keinen Zusammenhang mit dem Unfall haben, etwa solche gegen Grippe, Zuckerkrankheit oder Gicht. Auch findet das System Unstimmigkeiten bei den Codierungen des Fallpauschalensystems Swiss DRG. «Es gibt Fälle, die liegen an der Grenze zwischen zwei Diagnosegruppen und fallen durch einen minimalen Unterschied entweder in die eine oder andere Kategorie», sagt Rolf Schmidiger. Die Kostenfolge könne aber mehrere 10'000 Franken sein. Ein solcher Kostentreiber kann etwa die Reihenfolge der genannten Diagnosen (die erste Diagnose wird als Hauptdiagnose interpretiert) oder eine zusätzliche Übernachtung im Spital sein. Auch hier analysiert die Suva aus Millionen von Daten den typischen Verlauf medizinischer Fälle. Weicht ein Fall davon ab, schlägt das System Alarm.

7. März 2020 - 00:18

SUVA spart 200 Millionen Franken mit neuster Rechnungskontrolle

Philipp Breit
veröffentlicht: 8. März 2016 14:46
aktualisiert: 8. März 2016 16:24