Ab Samstag ist wieder «Määs z'Lozärn» – das sind die Highlights
Das Spezielle dieses Jahr an der Määs? «Es ist wieder eine normale Määs. Letztes Jahr gab es Strommangel und zuvor zwei Jahre lang Corona. Entsprechend freuen wir uns riesig», erzählt Rico de Bona, Präsident IG Herbstmesse und Märkte, gegenüber PilatusToday und Tele 1.
Brandneue Überkopfbahn «HiP HOP»
Mit mehr als 20 verschiedenen Fahrgeschäften ist beim Lunapark für alle etwas dabei. Natürlich trifft man auf Klassiker wie Autoscooter, Kettenflieger oder auf das 46 Meter hohe Riesenrad. Besonders Mutige wird es zum «HiP HOP» ziehen: Eine brandneue Überkopfbahn, auf der man einen atemberaubenden Flug in 19 Meter Höhe und eine Beschleunigung von bis zu 4g-Kräften erlebt. Da kommen «Adrenalin-Junkies» sicher auf ihre Kosten.
Halber Preis am Familientag
Apropos Kosten: Dazu kann man sich besonders den 12. Oktober im Kalender eintragen. Dann ist der Familientag, an dem man mit den Bahnen bis um 19 Uhr zum halben Preis fahren kann.
Der 12. Oktober ist Familientag an der Määs.
Die Firma Zanolla eröffnet ihre Bahnen zudem anlässlich ihres 100-Jahre Jubiläums jeden Morgen während 15 Minuten mit einer Gratisfahrt für alle. Sie haben drei Fahrgeschäfte und sind schon viele Jahre mit dabei. Auch die alt eingesessene Schaustellerfamilie Moser feiert Jubiläum: 50 Jahre.
Waren-Määs
Natürlich kann man auch wieder durch eine grosse «Waren-Määs» schlendern. Mit rund 90 Ständen ist ein vielfältiger Warenmix zu erwarten. Vielleicht ist an einem der Stände auch der Präsident der IG Messe, Rico de Bona, anzutreffen. «Es gehört sich, dass man anpackt. Ich arbeite an einzelnen Ständen wieder mit. Ich freue mich auf die vielen Kontakte mit allen Lozärnerinnen und Lozärner, den Schaustellenden und allen weiteren Besuchenden.»
Määs-Restaurant
Verhungern und verdursten wird man sicherlich nicht. Dafür sorgen all die Stände mit den kleineren Chilbi-Kostbarkeiten, aber auch das Määs-Restaurant. Dieses Jahr bietet es mit der Gartenwirtschaft neu eine noch grössere Terrasse an. Ob für den leichten Genuss oder ganz grossen Hunger.
Besucherstrom und Dichtemessung
Dieses Jahr wird zum ersten Mal nach 25 Jahren der Besuchsstrom gemessen. «Wir möchten analysieren, wo sich die Leute befinden: Wo gibt es Engpässe an der Määs.» Für die Messungen der Dichte und des Besucherstroms werden weder personenbezogene Daten erfasst noch Videoaufnahmen gemacht. Es werden 400'000 Besuchende erwartet, so de Bona.