Initiative «Gegen Fangewalt»: Die Mitte macht ernst und startet mit der Unterschriftensammlung | Radio Pilatus
Fussballchaoten

Initiative «Gegen Fangewalt»: Die Mitte macht ernst und startet mit der Unterschriftensammlung

Tina Colatrella, 9. Juni 2023, 11:46 Uhr
Fans des FC St.Gallen ziehen am 20. Mai 2023 durch die Stadt Luzern. Später kommt es zu massiven Krawallen.
© Luzerner Zeitung/Boris Bürgisser
Die Mitte des Kantons Luzern will randalierenden Fans den Riegel schieben. Sie lanciert nun offiziell ihre Initiative «Gegen Fangwalt». Darin fordert sie personalisierte Tickets und für die Bewilligung der Spiele vom Veranstalter ein An- und Rückreisekonzept.

Eingeschlagene Schaufenster, verletzte Passanten und Sicherheitskräfte. Die Mitte des Kantons Luzern hat davon genug und will randalierenden Fans endgültig das Handwerk legen. Die Partei hatte vor ein paar Wochen eine kantonale Initiative «Gegen Fan-Gewalt» angekündigt. Nun ist der Text im Kantonsblatt publiziert worden.

Wie die Mitte in einer Mitteilung schreibt, soll sich der Kanton Luzern nicht mehr hinter Anonymität verstecken können. Die Initiative verlangt deshalb im Polizeigesetz einen neuen Artikel für die Bewilligung von Fussball- und Eishockeyspielen der obersten Spielklasse der Männer. Konkret geht es damit derzeit nur um den FC Luzern.

Bewilligungen sollen also nur dann erteilt werden, wenn die Identität der Zuschauerinnen kontrolliert und dokumentiert wird. Ausdrücklich soll der Einsatz von personalisierten Tickets und eine Videoüberwachung der Identitätskontrollen verlangt werden können.

Weiter verlangt die Initiative ein Konzept zur An- und Rückreise der Fans der Gästemannschaft sowie zum Zutritt ins Stadion. Die Vorgaben sollen bei Risikospielen oder nach Ausschreitungen verschärft werden können. Auch «Geisterspiele», also Spiel ohne Gästefans, sind in der Initiative vorgesehen.

Die Mitte ist zuletzt im Kantonsparlament mit diversen Vorstössen zur Fangewalt abgeblitzt. Auch die Luzerner Kantonsregierung bezweifelt, ob eine kantonale Initiative der richtige Weg ist. Nötig für das Zustandekommen einer Gesetzesinitiative sind im Kanton Luzern 4000 Unterschriften. Die Partei hat für das Unterschriftensammeln ein Jahr Zeit.

(red.)

Quelle: PilatusToday
veröffentlicht: 9. Juni 2023 10:08
aktualisiert: 9. Juni 2023 11:46