Zentralschweiz

Carla Strobel erzählt im Fokus über die psychische Krankheit Magersucht

«Fokus» zu Magersucht

«Mein Spiegelbild kann sich manchmal in zwei Minuten ändern»

Fabian Kreienbühl, 28. Juni 2022, 15:27 Uhr
Sie wird häufig bagatellisiert, obwohl sie eine schwerwiegende Krankheit ist: die Magersucht. Die Luzernerin Carla Strobel kämpft seit rund vier Jahren gegen diese psychische Krankheit. Im Fokus erzählt die 18-Jährige ihre Geschichte.

Wenn sich die Gedanken ständig ums Essen drehen, wenn man viel zu wenig isst und mit dem eigenen Körper dennoch unzufrieden ist. Magersucht ist ein Tabuthema, die Zahl der Erkrankten hat aber gerade in der Coronapandemie weiter zugenommen. Insgesamt erkranken in der Schweiz 1,2 Prozent der Frauen und 0,2 Prozent der Männer im Laufe ihres Lebens an Magersucht. So auch die Luzernerin Carla Strobel.

Die heute 18-Jährige kämpft seit vier Jahren gegen die psychische Krankheit, war schon mehrere Wochen lang stationär in Behandlung und versucht auch mit ambulanter Therapie, die Krankheit in den Griff zu kriegen. Die Belastung sei riesig, so Strobel. «Die Krankheit zeigt sich in allen Lebensbereichen. Man kann nicht mehr bei Allem teilnehmen, isoliert sich, weil die Angst einfach zu gross ist. Eine grosse Begleiterscheinung sei auch die teils extrem verzerrte Körperwahrnehmung:

Aufklärung der Gesellschaft sehr wichtig

In der Sendung «Fokus» erzählt Carla Strobel ihre Geschichte: Wie sie so jung in diese schwere Essstörung geraten ist, was sie dagegen unternimmt und weshalb es wichtig ist, die Krankheit verstärkt zu thematisieren. Gerade letzteres sei von hoher Bedeutung, sagt sie im Gespräch: «Magersucht wird oft stigmatisiert. Man hat oft das Gefühl, es ist eine Folge von Schönheitsidealen, welchen man nachrennt. Die Gesellschaft weiss noch sehr wenig über die Krankheit und man wird oft mit Situationen konfrontiert, welche einfach unangenehm sind.»

Licht ins Dunkle bringen, sei das Ziel von Carla Strobel. Gleiches gilt auch für Stefanie Sonderegger, Pflegeexpertin in der psychosomatisch-psychiatrischen Therapiestation am Kinderspital Zürich. Sie ist als eine der Betreuerinnen von Carla Strobel ebenfalls im «Fokus» zu Gast und gibt Tipps, wie man mit der Krankheit umgehen kann und wie das Umfeld reagieren soll.

Nicht wegschauen

Nicht wegschauen - dies ist zentral in der Vorbeugung, Früherkennung und auch hinsichtlich einer guten Prognose. Als Betroffene, als Eltern, als Partner, als Bezugsperson oder auch Arbeitgeber gibt es entsprechend verschiedene Anlaufstellen:

Quelle: PilatusToday
veröffentlicht: 27. Juni 2022 19:06
aktualisiert: 28. Juni 2022 15:27