Aufgepasst: Die Schule startet in der gesamten Zentralschweiz wieder
Mit der Aktion «Stoppen für Schulkinder» ruft unter anderem die Luzerner Polizei Autofahrerinnen und Autofahrer in Erinnerung, dass sich Kinder auf der Strasse oft unberechenbar verhalten und deshalb mit besonderer Vorsicht gefahren werden muss.
Dabei weisen Plakate entlang von Strassen auf den Schulanfang hin. Neben den präventiven Massnahmen sind in der gesamten Zentralschweiz die Polizeikorps in den ersten Schulwochen in der Nähe von Schulhäusern und Kindergärten vermehrt präsent.
Mit der Aktion «Stoppen für Schulkinder» erinnern die Polizeikorps daran, dass wegen den Schulkindern mit besonderer Vorsicht gefahren werden muss.
Die Luzerner Polizei hat auch Sicherheitstipps für Fahrzeuglenkende, Eltern und Kinder mitgegeben, um Unfälle zu verhindern.
Für Fahrzeuglenkende
- Fahre vorausschauend und langsam, wenn man mit Kindern am Strassenrand rechnen muss.
- Halte ganz an, wenn ein Kind mit Vortritt über die Strasse gehen will.
- Verzichte auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den restlichen Verkehr konzentrieren kann.
- Bleib geduldig und lass dem Kind die Zeit, die es braucht. So lange, bis es die Strasse vollständig überquert hat.
Für Eltern
- Sicherer Schulweg: Wähle für dein Kind den sichersten Schulweg, nicht den kürzesten.
- Schulweg zusammen üben: Geh den Weg mit deinem Kind und mach es auf die Gefahrenstellen aufmerksam.
- Sichtbare Kleidung: Kleide dein Kind sichtbar mit auffallenden Farben und reflektierenden Materialien.
- Vorbild sein: Unterstütze dein Kind, indem du die Verkehrsregeln selbst einhältst.
Für Kinder
- WARTE: Vor dem Überqueren der Strasse immer stehen bleiben. Der Randstein ist der Stoppstein.
- LUEGE: Auf beide Seiten schauen, ob ein Fahrzeug kommt.
- LOSE: Gut hinhören. Manchmal hört man etwas, das man nicht sieht.
- LAUFE: Erst gehen, wenn kein Fahrzeug kommt oder wenn die Räder stillstehen. Nie rennen und beim Überqueren weiterhin auf den Verkehr achten (Kontrollblick).